Außergewöhnliche Chancen realisieren
Manche Chancen sind spektakulär: Einzelwerte, Krypto oder Trades mit Potenzial für 30 % und mehr. Gibt es eine verantwortungsvolle Art, davon zu profitieren?
Die Moonshot-Strategie von FTC nutzt solche Gelegenheiten gezielt – indem bewusst asymmetrische Risken gegangen werden. Ein Highlight für den Teil des Vermögens, der mehr darf – und mehr soll – als nur sichern oder wachsen.
Asymetrische Risiken nutzen ein einfaches Prinzip: begrenzter Einsatz, überproportionales Potenzial. Das heißt nicht, dass blindlings hohe Risiken eingegangen werden. Ganz im Gegenteil: Man investiert nur dort, wo man deutlich mehr gewinnen als verlieren kann.
Die Moonshot-Strategie identifiziert solche Situationen: Geopolitische Wendepunkte, technologische Umbrüche, makroökonomische Fehlbewertungen. Wenn die Zahlen stimmen, wird taktisch investiert. Mit klaren Grenzen für den Ein- und Ausstieg.
Die besten Chancen entstehen oft dort, wo andere noch zögern: in Märkten mit hoher Unsicherheit, aber außergewöhnlichem Potenzial. Genau hier setzt die Moonshot-Strategie von FTC an. Sie identifiziert gezielt Investments mit asymmetrischem Chancen-Risiko-Verhältnis. So entsteht ein hochkonzentriertes Portfolio aus immer wieder neuen Trades, die alle nur ein Ziel haben: ganz weit oben.
Drei Beispiele zeigen, wie das in der Praxis funktioniert:
Bitcoin-Rally (2022–2023)
Nach dem Tief bei rund 16 000 USD Ende 2022 stieg Bitcoin bis Ende 2023 auf über 69 000 USD – ein Plus von mehr als 300 %. Wer mit einem kleinen Teil seines Vermögens auf die Erholung setzte, konnte sein Portfolio spürbar stärken.
Uran-Aktien-Boom (2024–2025)
Der Uranpreis erreichte Anfang 2024 fast 107 USD/lb. Parallel dazu explodierten Uranminen-Aktien – beflügelt durch geopolitische Umbrüche und neue Energiepolitik. Im Mai 2025 legten Minen-Werte innerhalb eines Monats um mehr als 16 % zu. Ein klassisches Moonshot-Setup: starker Trend, fokussierte Auswahl, attraktive Chance.
Tech-Rebound im Nasdaq (2022–2024)
Nach einem massiven Einbruch 2022 erholte sich der Nasdaq-Technologieindex deutlich – von etwa 10 000 Punkten auf über 17 000 im Frühjahr 2024. Wer gezielt in ausgewählte Qualitäts-Techs investierte, konnte sogar dreistellige Kursgewinne erzielen. Wieder ein Beispiel für gezielte Chancen mit asymmetrischem Profil.
Die Moonshot-Strategie ist die Beimischung im Portfolio, die für außergewöhnliches Chancenpotenzial sorgt – mit kalkuliertem Risiko und hohem Gewinnhebel. Gemacht für
- Anleger, die ein großes Basisportfolio haben und bewusst einen kleineren Teil für Hochchancen-Strategien einsetzen möchten.
- Anleger, die asymmetrische Chancen suchen: kalkuliertes Risiko, überdurchschnittliches Gewinnpotenzial.
- Anleger mit Lust auf einen dynamischen Portfoliobaustein, der neben Stabilität auch für „Feuerwerk“ sorgt.
- Anleger, die im Zweifelsfall auch einen Totalausfall verkraften können.
Die Chancen sind da. Sind Sie dabei?
Die Moonshot-Strategie
Sie wissen, wie asymmetrische Investments funktionieren – und was sie bewirken können. Der Moonshot-Fonds macht diese Strategie erstmals breit zugänglich. Taktisch. Reguliert. Mit klarem Risiko und klarem Ziel: außergewöhnliche Renditen.
Generationen-orientierte Verwaltung
Standardisierte Portfolios (VV1-3)
Individuelle Verwaltung
FTC Gideon I
FTC Smart Votality Plus
FTC Generations Fund
FTC Futures Fund Classic
Blog
Insights
FTC Szenarien
Positionierung
Team
Historie & Entwicklung
Seidlgasse 36/3
A-1030 Wien
Tel.: +43 (1) 585 61 69-0
Fax: +43 (1) 585 61 69-9
E-Mail: office@ftc.at
Rechtliche Hinweise
Impressum
Datenschutz
Copyright 2025 – FTC Capital GmbH
Rechtliche Hinweise | Impressum | Datenschutz